Outdoor Erste Hilfe
Skiführer

Erste Hilfe Kurs mit Schwerpunkt Lawinenunfall

Alpine Erste Hilfe mit winterlichen Szenarien

Unser Erste Hilfe Kurs mir Schwerpunkt Lawine knüpft genau dort an wo klassische Lawinenkurse oft zu Ende sind, und zwar an dem Punkt wo der Verschüttete erfolgreich ausgegraben wurde. Aber was nun? Wie geht es weiter? Atmet der Verunfallte, oder nicht? Gibt es offensichtliche Verletzungen? Wie geht man nun vor? Was kommt zuerst? Was ist wichtig? Ten seconds for ten minutes, treat first what kills first, und das ABCDE Schema können hier wichtige Tools sein auf die man im Notfall zurück greifen kann. Natürlich hoffen wir, dass ihr die Inhalte dieses Kurses nie braucht, aber wenn doch, können sie vielleicht Leben retten. Und wir alle wissen: Restrisiko gibt es am Berg leider immer.

Ablauf des Erste Hilfe Kurses:

Wir starten am Vorabend des Kurses mit einer Online Theorie Einheit. Hier erklären wir euch den Ablauf und das wichtigste Verhalten im Notfall und versuchen gleich einmal auf relevante Fragen von euch einzugehen. Am Praxistag geht es dann ordentlich zur Sache. Im Zeitfenster von 9:00 bis 16:00 üben wir Anhand von Fallbeispielen und realistischen Szenarien im Schnee bis sich alle sicherer in der Materie der Ersten Hilfe fühlen und im Hinterkopf auf ein anwendbares Notfallschema zurück greifen können.

Euer Kursleiter

Philipp Dahlmann

Philipp Dahlmann – Unser Bergaffiner Notfallsanitäter. Als Pädagoge und hauptberuflicher Notfallsanitäter, welcher außerdem noch einige Artikel im Berg und Steigen zum Thema alpine Erste Hilfe und Notfallmanagement veröffentlicht hat, ist er die perfekte Besetzung für unsere Erste Hilfe Kurse im Gelände. Privat trifft man ihn mit Skiern, Bike oder Kletterschuhen am Berg, zumindest wenn er zwischen den ganzen Kursen, dem Lehren der Medizinpädagogik und dem Einsatz im Rettungsauto noch Zeit dafür hat.

Fragen oder weitere Terminwünsche sind jederzeit Willkommen – Kontakt

Buchung

Leistungen

  • Ausbildung und Training mit Notfallsanitätern, Flugrettern und/ oder staatlich geprüften Berg- und Skiführern

  • Zertifikat über 8 Stunden Outdoor Erste Hilfe Kurs

  • Zoom Meeting zur Theorie am Vorabend des Kurses

  • Übungspuppen und Erste Hilfe Material während der Veranstaltung

  • Empfehlungsliste zur Ausstattung des Erste Hilfe Sets

  • Zusatzkosten:An- und Rückreise zum Veranstaltungsort, fehlende Mahlzeiten, Getränke, Liftkarte (nur bei Bedarf), persönliche Ausgaben

Inhalte

  • Einschätzen der Lage

  • ABCDE Schema

  • Reanimation

  • Versorgung von äußeren Verletzungen

  • Umgang mit der Rettungsdecke

  • Schonender Transport und Bewegung

  • Betreuung des Verunfallten