Spitzkehre in alpinem Gelände
Bikeguide

Singletrail und Spitzkehren Camp

Mit Fahrtechnik im Flow bleiben

Elegant am Trail und um die Kehre

Spitzkehren sind allgegenwärtig in den Bergen und können ohne die richtige Fahrtechnik den Flow rasch unterbrechen. Vor allem im Tiroler Raum findet man diese auf fast jedem Trail, und nur allzu gut kennen wir das Gefühl wenn uns zwar keine Stufe mehr aufhält, aber die Kehren einen dennoch immer wieder zum Absteigen zwingen. Zudem befinden sich solche Kehren meist im steilen oder gar ausgesetzten Gelände, was eine sichere und saubere Fahrtechnik dort unumgänglich macht. Bei unserem Spitzkehren Camp bekommst du in 3 Tagen enorm viel Input was das Befahren dieser „Kurven“ sowie das Versetzen des Hinterrades angeht.

Es werden Übungsreihen vom Einfachen zum Schwierigen methodisch aufgebaut und in gemäßigter Umgebung solange trainiert bis es klappt. Im weiteren Verlauf des Spitzkehren Camps geht es darum das Erlernte am Trail in den engen Kehren anzuwenden. Individuelles Coaching, gemeinsames Absichern von Schlüsselstellen (Spotten) und weitere nützliche Tipps in Bezug auf Gelände und Linienwahl stehen an der Tagesordnung. Andere Themen wie Steilabfahrten, hohe Stufen und Bunny Hop kommen natürlich auch nicht zu kurz.

Außerdem werden wir uns im Bedarfsfall auch mit der psychischen Komponente beim Biken im steilen Gelände beschäftigen. Wie schätzen wir Konsequenzen richtig ein und wie können wir unser Können abrufen auch wenn uns der Kopf im ersten Moment nicht lässt. Alles in allem ein Fahrtechnikcamp das dich garantiert  weiter bringt.

Zielgruppe

Du bist fortgeschrittener Mountainbiker und möchtest dein Fahrtechnikrepertoire um zusätzliche Fertigkeiten erweitern. Wenn du im Stillstand mit deinem Bike das Gleichgewicht problemlos ein paar Sekunden halten kannst und Spaß an technischen Stellen bis zu S3 hast, bist du bei diesem Camp richtig. Balance ist eine Grundvoraussetzung für unser Singletrail und Spitzkehren Camp. Wenn du unsicher bist empfehlen dir vorab, einen unserer Fortgeschrittenen Kurse zu besuchen.

Eure Trainer

Bikeguide und Bergführer

Markus Emprechtinger – Geboren im hügeligen Innviertel, war spätestens mit dem Studienort Innsbruck klar, dass sich ein Leben ohne Berge nicht mehr ausgehen wird. Er studierte Meteorologie um unterwegs nicht im Regen zu stehen, die meiste Zeit ist er aber sowieso draußen und nimmt das Wetter wie es kommt.  Nach langjähriger Bikeguiding Erfahrung (über 50 Transalps) nun voll im Bergführerbusiness. Markus ist Allrounder, egal ob mit Bike, Eisgeräten, Kletterpatschen oder Ski, Spaß macht es ihm überall. Darum auch Flatsucks, solange das Gelände nicht flach ist, steht einem guten Tag nichts im Weg. Außer Bergsport gibts da noch die Fotografie. Davon profitieren natürlich auch die Gäste, denn ordentliche Bilder von erlebnisreichen Touren sind schon eine coole Sache.

Für Manfred Fluer waren Sport und Bewegung im Freien schon immer ein zentraler Bestandteil seines Lebens. Sei es im Winter beim Skifahren, Snowboarden, Eisklettern und Langlaufen, oder im Sommer beim Radfahren, Klettern, Bergsteigen und Windsurfen. So war es für ihn nur ein logischer Schritt vom jugendlichen Ski- und Snowboardlehrer zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer und Mountainbikeguide. Ein Allrounder ist er dabei immer geblieben, doch gerade am Bike und auf den Skiern verfügt er über die meiste Erfahrung. Mittlerweile gibt er diese Begeisterung für jede Spielart des Bergsports nicht nur an seine Kinder, sondern auch an seine Kunden weiter.

Ausrüstung

  • Gewartetes All-Mountain oder Enduro Bike

  • Helm, Brille, lange Handschuhe, Protektoren
  • Rucksack: passender Ersatzschlauch (Größe, Ventil), Wind-/Regenjacke, Müsliriegel, ausreichend Getränke, ev. Licht (für die Heimfahrt), Mobiltelefon, Geld, Sonnencreme

Buchung

Inhalte

  • Balance im flachen Gelände

  • Springen am Stand

  • Hinterrad anheben in verschiedenen Varianten

  • Extremposition am Vorderrad

  • Versetzten des Hinter- und Vorderrades

  • Dosierte Bremstechnik im sehr steilen Gelände

  • Gleichgewicht im sehr steilen Gelände

  • Einfluss der Radgeometrie auf die Spitzkehren-Technik

  • Befahren von Spitzkehren in flachen, steilen und ausgesetzten Gelände

Anforderungen

  • Technische Schwierigkeit von S2 bis S3. Das bedeutet, es werden dir Absätze mit bis zu 50 cm, mit und ohne Spitzkehren begegnen.

  • Kondition für bis zu 1000hm

  • Lernwille und Motivation für viele Wiederholungen einzelner Übungen

Reiseleistungen

  • 2x Ü/HP im DZ in schönen Hotels

  • 3x Fahrtechnikschulung und Tourführung durch zertifizierten Bikeguide

  • Videoanalyse

weitere Termine auf Anfrage – Kontakt

Weitere Kurse: